
Neues Wasser: Verbesserte Wasserrückgewinnung
Green Bay ist die älteste Stadt Wisconsins und liegt an der Mündung des größten Süßwasserkörpers der Welt - der Großen Seen. Im Jahr 1931 wurde festgestellt, dass die örtlichen Wasserläufe so stark verschmutzt waren, dass besorgte Bürger Geld für den Bau der ersten Kläranlage der Stadt sammelten. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Green Bay Metropolitan Sewerage District (GBMSD) erweitert und modernisiert, um dem Bevölkerungs- und Industriewachstum Rechnung zu tragen. Im Jahr 2008 erwarb Green Bay eine zweite Aufbereitungsanlage in De Pere, Wisconsin, und im Jahr 2012 gab sich GBMSD eine neue Marke: NEW Water. Heute versorgt NEW Water über 236.000 Einwohner aus 15 Gemeinden in einem Gebiet von 285 Quadratmeilen.
Im Jahr 2019 wurden Bender-Produkte für ein Projekt mit NEW Water ausgewählt. Die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Wartung ist für jede Kläranlage von größter Bedeutung.
Quick Facts - NEW Water:
- Ist die Marke des Green Bay Metropolitan Sewerage District
- Besitzt und betreibt zwei Behandlungsanlagen: De Pere, WI, und Green Bay, WI
- Behandelt durchschnittlich 38 Millionen Gallonen pro Tag (De Pere: 8 Millionen; Green Bay: 30 Millionen)
- Ist ein Großhandelsanbieter von Wartungen für 15 Gemeinden
- ist ein Einzweck-Gemeindebezirk, der nach Kapitel 200 der Statuten von Wisconsin organisiert ist
Das NEW Water Projekt beinhaltet einige Maßnahmen zur Sicherheit durch Montage, einschließlich eines Systems zur Reduzierung von Störlichtbögen und hochohmiger Erdungspakete, die von Tech4 LLC aus Wisconsin entwickelt und geliefert wurden. Die Montage soll der Einrichtung über Jahrzehnte hinweg dienen.
Die optimale Lösung zur Vermeidung von Erdungsstörungen
Die von Tech4 LLC installierte Lösung bestand aus einer Kombination von Strombegrenzungswiderständen und Schützen für die impulsartige Fehlerortung mit einigen der neuesten Bender-Produkte. Das Ingenieurteam von Tech4 LLC arbeitete eng mit den Anwendungsingenieuren von Bender zusammen, um die Lösung an die Anwendung anzupassen. Bei Generatoranwendungen wurden einfache, nicht impulsgebende HRG-Paketlösungen der Serie 1 eingesetzt. Das System nutzte den NGRM700 (einen Monitor für den neutralen Erdungswiderstand) und ein Stromstärkesenso, das Erdschlüsse in einem breiten Frequenzbereich an den Hauptleistungstransformatoren überwachen konnte.
"Ein Ziel des NEW Water-Projekts ist die Verbesserung der Elektrischen Sicherheit und der Zuverlässigkeit. Das in den hochohmigen Erdungssystemen (HRG) der Technischen Anlage eingesetzte Bender NGRM700 ist einzigartig in seiner Fähigkeit, intermittierende Erdungsfehler zu erkennen und zu protokollieren, hochohmige Erdungsfehler zu identifizieren, bei Ausfall von Widerständen zu alarmieren und den Ort (Schaltungskreis) von Erdungsfehlern automatisch zu identifizieren, ohne auf ein handgehaltenes Prüfgerät zurückgreifen zu müssen. Im Gegensatz zu anderen Erdschlussrelais wird die Genauigkeit des NGRM700 nicht durch nichtlineare Bürden und die daraus resultierenden Strom-Oberschwingungen beeinträchtigt, auch nicht in Systemen mit hohen Gesamttoberschwingungen. Wir spezifizieren den NGRM700 für alle unsere Anwendungen mit kritischer Leistung."
- Mike Bukovitz, VP Power System Business bei Tech4 LLC
Zusätzlich zum NGRM700 wurde das Netzkoppler CP700 von Bender als Schnittstelle zu den 12-poligen Relais RCMS490 von NGRM700 und installiert. Der Vorteil für den Kunden besteht darin, dass bei jeder Zeit, in der ein Erdschluss auftritt, sofort mitgeteilt wird, dass eine Störung aufgetreten ist, und gleichzeitig eine visuelle Anzeige der Störung am Eingabefeld angezeigt wird (selbst eine intermittierende Störung im System wird mitgeteilt und angezeigt). Der Netzkoppler CP700 bietet auch Vorteile für abgelegene Standorte, die entweder unbemannt sind oder nur selten besucht werden, da er im Falle einer Störung eine sofortige Weiterleitung ermöglicht. Der Schlüssel zur Bender-Lösung liegt in der schnellen Lokalisierung von Störungen, damit diese so schnell wie möglich behoben werden können und so die Sicherheit und Betriebszeit des gesamten Systems maximiert wird.
Ein Beispiel: Eine Pumpendichtung ist ausgefallen, Wasser dringt ein und verunreinigt die Wicklungen, was zu einer Störung führt. Die Störung kann zusammen mit dem Standort der Pumpe über das HRG-System von Bender alarmiert und an das Auslösen eines Leistungsschalters weitergeleitet werden. Der Widerstand des HRG-Systems hat seine Aufgabe erfüllt, indem er die Grenzwerte für Schäden an der Störungsstelle begrenzt hat, aber eine Instandsetzung ist dennoch erforderlich. Durch Fernschaltung kann eine Backup-Pumpe aktiviert werden, und die gestörte Pumpe kann zur Instandhaltung eingeplant werden - und das alles, ohne dass ein Elektriker benötigt wird. Wenn der Elektriker zur Verfügung steht und zur Fertigstellung der Instandsetzung geschickt wird, ist er besser vorbereitet, um das Problem zu beheben, was Zeit und Geld spart.