Luftaufnahme Klärwerk

Einfachere DGUV V3-Prüfung in Wasser- und Klärwerken

Differenzstromüberwachung beim Wasserverband Süderdithmarschen hilft, Ausfälle zu vermeiden

In Deutschland gibt es über 5.700 Wasserversorgungsunternehmen und rund 5.100 Klärwerke. Deren Aufgabe ist es, die Versorgung der rund 82 Millionen Einwohner in Deutschland mit sauberem Trinkwasser sicherzustellen und gleichzeitig das Abwasser zu entsorgen und zu reinigen.

Zwischen Heide und Brunsbüttel nordwestlich von Hamburg ist der Wasserverband Süderdithmarschen für diese Aufgabe zuständig. Er versorgt 60 Gemeinden mit rund 72.000 Einwohnern auf einer Fläche von 825 km2 mit frischem Trinkwasser. 28.000 m3 Wasser werden täglich in die Leitungen gepumpt. Zum Wasserverband gehören auch vier Klärwerke, die die Reinigung des Abwassers übernehmen.

Der Wasserverband Süderdithmarschen versorgt 60 Gemeinden mit rund 72.000 Einwohnern mit frischem Trinkwasser.

Aber warum braucht ein Wasserwerk bzw. Klärwerk Differenzstromüberwachung? Auf den ersten Blick haben Wasser und Strom so gar nichts miteinander zu tun. Beim genauen Hinschauen sieht es anders aus.

Zahlreiche elektrische Verbraucher für 24/7-Wasserversorgung

Wasser- und Klärwerke gehören zur kritischen Infrastruktur. Das heißt, ihre Dienstleistungen müssen 24 Stunden, 7 Tage die Woche zur Verfügung stehen.

Damit Wasserversorgung und Abwasserentsorgung reibungslos funktionieren, sind viele elektrische Verbraucher nötig, zum Beispiel Pumpen, Antriebe für Belüfter, Rührwerke, Fahrantriebe, Ventile und Durchflussmesser.

Fällt auch nur einer dieser Verbraucher aus, kann die Wasserversorgung oder Abwasserentsorgung empfindlich gestört werden. Längere Unterbrechungen, die etwa durch die wiederkehrende Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 notwendig wären, sind ebenso nicht erwünscht, denn sie würden die 24/7-Versorgung beeinträchtigen.

Längere Unterbrechungen durch die wiederkehrende Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 beeinträchtigen die 24/7-Versorgung.

Zwei Probleme: Großer Aufwand für DGUV V3-Prüfung und Fachkräftemangel

Die wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 ist für jedes Unternehmen eine mehr oder weniger große Herausforderung. Zum einen ist die Prüfung sehr zeit- und personalaufwändig. Zum anderen müssen die elektrischen Anlagen oder Anlagenteile für die Messung des Isolationswiderstandes RISO abgeschaltet und vom Stromnetz abgeklemmt werden.

Mit den beim Wasserverband Süderdithmarschen beschäftigten Elektrofachkräften ist diese Aufgabe nicht zu stemmen. Denn zum einen müssten dann Anlagen längere Zeit vom Netz genommen werden, zum anderen können die Elektrofachkräfte in dieser Zeit nicht ihren sonstigen Wartungsaufgaben nachgehen.

Daher musste eine Lösung gefunden werden, die den Aufwand für die elektrische Prüfung verringert.

Die Wiederholungsprüfung ist sehr zeit- und personalaufwändig. Es musste eine Lösung gefunden werden, die den Aufwand verringert.

Umbau als Chance, zukunftsfähig zu werden

Als Umbauten am Wasser- und Klärwerk anstanden, sollte auch der Großteil der Schaltanlagen erneuert werden. Ziel war es, die gesamte Anlage zukunftsfähig zu machen und dabei auch dem zunehmenden Fachkräftemangel Rechnung zu tragen. Ein wichtiger Aspekt der Modernisierung war es deshalb, den Aufwand für die DGUV-Prüfung zu senken und Abschaltungen von Wasser- und Klärwerk zu vermeiden. Gleichzeitig sollten in den Überwachungszentralen alle wichtigen Messwerte zusammengeführt und visualisiert werden.

Die Lösung: Dauerhafte Überwachung mit Differenzstromtechnik

Mit der Elektrofachplanung wurde die Magnussen EMSR-Technik GmbH beauftragt. Um die elektrischen Anlagen permanent überwachen zu können, entschied sie sich für Differenzstrom-Messtechnik von Bender. Diese ist in der Lage, in geerdeten Netzen (TN-System) ganze Anlagen oder auch Anlagenteile permanent, also 24/7 zu überwachen. Mit den Differenzstrom-Messgeräten können Fehlerströme in Stromkreisen erfasst und kritische Werte oder Ausfälle zentral an die Leittechnik gemeldet werden. Zugleich ist die dauerhafte Differenzstrommessung in elektrischen Anlagen als Ersatz der zeitaufwändigen RISO-Messung anerkannt. *

Um den Anforderungen für eine ganzheitliche Überwachung nachzukommen, wurde die Planung so vorgenommen, dass die Messtechnik alle wichtigen Anlagenteile und Verbraucher (Pumpen, Ventile, Antriebe, Durchflussmesser, Außenbeleuchtung u. a.) einzeln überwacht. Denn nur mit solch einer granularen Überwachung ** ist es möglich, Fehler schnell zu identifizieren und weniger Personal zu binden. Dem Wasserverband Süderdithmarschen war das Konzept der feingliedrigen und ganzheitlichen Überwachung wichtig, um ein späteres Nachrüsten zu vermeiden.

* Die DGUV Vorschrift 3 besagt, dass auf die RISO-Messung bei der wiederkehrenden Prüfung einer elektrischen Anlage dann verzichtet werden kann, wenn die Anlage kontinuierlich von Elektrofachkräften instandgehalten und durch dauerhafte oder stetige messtechnische Maßnahmen im Rahmen des Betriebs geprüft wird.

Wasser- und Klärwerke für die Zukunft gerüstet

Seit dem letzten Jahr wird nach und nach sowohl im Wasserwerk als auch in den Klärwerken Differenzstrom-Messtechnik von Bender eingebaut. Die Installation wird von den Elektrikern des Wasserbandes anhand der Planungsunterlagen durchgeführt.

Zur Überwachung von Antrieben, Pumpen und anderen wichtigen Anlagen werden unter anderem die mehrkanaligen Differenzstrom-Überwachungsgeräte vom Typ LINETRAXX® RCMS150 eingesetzt. Diese können 6 Stromkreise gleichzeitig überwachen und benötigen im Schaltschrank besonders wenig Platz. Außerdem werden teilbare Messstromwandler vom Typ RCMB330 und allstromsensitive Messstromwandler vom Typ CTUB102-CTBC20 verwendet.

Als Auswertegeräte kommen die neuen SmartDetect Differenzstrom-Überwachungsgerate vom Typ LINETRAXX® RCMS410 zum Einsatz. Diese sind besonders klein, sehr flexibel und können 4 Kanäle gleichzeitig überwachen. Als Schnittstelle wurden die Condition Monitore/Gateways COMTRAXX® COM465IP eingebaut. Diese übernehmen die Kommunikation zwischen den Messgeräten und geben die Daten über Modbus an das übergeordnete Leitsystem weiter.

Vorteile

Die permanente Überwachung von elektrischen Anlagen oder Anlagenteilen in Wasser- und Klärwerken hat viele Vorteile. Dazu zählen:

  • Dauerhafte Überwachung auf Isolationsfehler/Fehlerströme statt Überprüfung alle vier Jahre
  • Frühzeitiges Erkennen von Isolationsfehlern auch in den angeschlossenen Betriebsmitteln
  • Vereinfachte Fehlersuche bei Fehlfunktionen oder Ausfällen
  • Kein Abschalten von Anlagen bzw. Anlagenteilen für die RISO-Messung
  • Weniger Zeit- und Personalaufwand für wiederkehrende Prüfung nach DGUV Vorschrift 3
  • Volle Transparenz der elektrischen Installation
  • Leichter Überblick an einem Ort

Umfang des Projekts

Klärwerk Meldorf

  • 12 Messstromwandler CTUB102-CTBC20
  • 4 Überwachungsmodule RCMB330
  • 29 Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCMS150
  • 4 Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCMS410
  • 8 Gateways COM465IP

Klärwerk Marne

  • 4 Überwachungsmodule RCMB330
  • 20 Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCMS150
  • 4 Gateways COM465IP

Wasserwerk Odderade

  • 4 Überwachungsmodule RCMB330
  • 7 Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCMS150
  • 1 Gateway COM465IP

 

Stand August 2024. Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen.

qhy4raey

Sie haben Fragen zu dieser oder anderen Lösungen für Wasser- und Klärwerke?

Kontaktieren Sie uns! Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

ZUM KONTAKTFORMULAR