Vice President APAC

Michael Breuer

Was bedeutet der neue Unternehmens-Claim, "Design the future of energy", für Sie?

"Die Märkte in APAC sind anders und heterogener als in Europa und den USA. In Asien sind einige der wohlhabendsten Länder, wie Singapur sowie einige der ärmsten, wie Nepal. Das führt zu einem einzigartigen Spektrum an wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Gegebenheiten.

Wir balancieren zwischen, preissensitiven Märkten und Hochtechnologiemärkten, indem wir Lösungen bieten, die technisch und kommerziell überzeugen. Durch das schnelle Wohlstandswachstum der letzten Jahrzehnte, beispielsweise in China und Indien, gibt es teilweise innerhalb eines Landes beide Märkte parallel.

Unser Claim ist ein Versprechen, das sagt: Wir kümmern uns darum und nutzen unser einzigartiges Wissen, um neue Lösungen zu entwickeln, die das breite Spektrum abdecken können. Elektrische Sicherheit wird als unsere Kernkompetenz dabei immer ein wichtiger Fokus bleiben. Da kommen wir her, darauf sind wir spezialisiert und darauf bauen wir auch in Zukunft immer auf.

Für mich ist der neue Claim aber auch ein echter Türöffner bei Kunden – gerade im APAC-Raum, wo Bender nicht die hohe Marktdurchdringung wie beispielsweise im Kernmarkt Europa besitzt. Dezentrale Energieerzeugung, hochverfügbare Hyperscale Datencenter und der Bedarf an Effizienzsteigerung durch den Klimawandel stellen neue Herausforderungen an die Designs von elektrischen Anlagen. Wir möchten ein Teil dieser Entwicklung sein. Deshalb brauchen wir beispielsweise neue, smarte Sicherheits- und Nutzerkonzepte, die wir auf die Anforderungen vor Ort anpassen.

Die Zukunft der Energie gestalten bedeutet für mich, smarte Lösungen für jede Region und deren Anforderungen zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus bei “smart” auf der Effizienz Probleme zu lösen oder sich auf Situationen zu adaptieren. AI oder andere softwarebasierte Lösungen sind lediglich Tools, die wir nutzen. Die smarten Lösungen können Adaptierungen bestehender Produkte sein oder komplette Neuentwicklungen wie unsere Software „Graphene“.

Ein wichtiger Aspekt ist auch die zunehmende Komplexität elektrischer Anlagen. Es gibt immer mehr Komponenten, die immer mehr können und immer mehr Daten liefern. Wir müssen es schaffen, die Systeme intelligent zu verbinden und sicher verfügbar zu machen. Darüber hinaus müssen wir lernen, sie aktiv zu managen. Nehmen wir als Beispiel die Messwerte von Power Quality Geräten einer elektrischen Anlage. Diese liefern so viele Daten, dass wir das enorme Potenzial, das in ihnen steckt, noch nicht ausreichend auswerten und nutzen können.

Daten und das Wissen, damit umzugehen, wird für Bender das wichtigste Gut der Zukunft. Dank unserer einzigartigen Expertise haben wir hier natürlich eine hervorragende Position und gehören in unserer Nische zu den wichtigsten Playern weltweit. Unsere Software „Graphene“ wird uns unter anderem helfen, aus einzelnen Datenhaufen und Komponenten eine smarte nutzerfreundliche Lösung zu erstellen, die dem Nutzer klar und verständlich mitteilt, was zu tun ist. Das wird eine große Relevanz im Predictive Maintenance zur Gefahrenabweisung, aber auch in anderen Bereichen als Effizienzsteigerung haben.

Wir entwickeln die Software-Plattform in Singapur, weil wir hier die Marktanforderung und die Kompetenz haben. Graphene wird uns helfen, Messwerte aus verschiedenen Geräten und Funktionen zu konsolidieren, zu analysieren und Systeme aktiv zu managen. Aktuell wird Graphene ausschließlich in APAC angeboten, aber ähnliche Lösungen und Bedarfe gibt es auch in Europa und Americas. Ich bin mir sicher, dass diese Lösung schon bald auch global eine große Relevanz für Bender haben wird.

Denn Asien ist längst nicht mehr nur die Produktion für den Rest der Welt, sondern ein hochattraktiver, hochdynamischer und innovativer Markt. Wenn wir die Zukunft der Energie gestalten wollen, müssen wir deshalb gleichzeitig global und regional denken. Es wird nicht mehr ausreichen, in Grünberg zu entwickeln und in der Welt zu verkaufen. Es wird vielmehr so sein, dass wir in den Regionen Lösungen entwickeln und schauen, wo diese Lösungen oder Teile davon noch genutzt oder adaptiert werden können. Mit unseren HUBs und Competence Centern sind wir optimal aufgestellt, um die Zukunft der Energie so zu gestalten."